Publikationen

2023

Aloys Hüttermann

Lieben Sie Brahms? Oder: Die drei Antagonismen im gewerblichen Rechtsschutz

Mitt. 2023, 58

 

Aloys Hüttermann

Das neue Einheitspatentsystem (auf Japanisch)

AIPPI Journal Vol. 68 NO. 2, p. 1, 2023

 

2022

Ulrich Storz

The COVID-19 vaccine patent race

Nature Biotechnology 40, 1001–1004 (2022)

https://doi.org/10.1038/s41587-022-01376-1

 

Aloys Hüttermann

Can Clarity of an Amended Patent Claim Be Challenged Before the UPC (?)

GRUR International 2022, 633–635

 

Wasilis Koukounis

Die eigenen Marken und Patente in Russland schützen

VDI nachrichten digital, 4. Mai 2022

 

Wasilis Koukounis

Diese Faktoren entscheiden über den Wert eines Patents

VDI nachrichten digital, 30. März 2022

 

Wasilis Koukounis

Patente für Profis – Welche Risiken einer Patentverletzung im Internet of Things lauern

VDI nachrichten digital, 23. Februar 2022

 

Wasilis Koukounis

Patente für Profis – Der verdiente Schutz für den digitalen Zwilling

VDI nachrichten digital, 26. Januar 2022

 

Dirk Schulz

Auslegung von Patentansprüchen nach deutscher und europäischer Praxis

IPRB 2022, 20-24

 

2021

Wasilis Koukounis

Patente in der Praxis – Kampf den Plagiaten

VDI nachrichten, 17. Dezember 2021, Nr. 50/51/52

 

Aloys Hüttermann

Die Entscheidung G 1/21: Alles muss sich ändern, damit alles bleibt wie es ist (?)

Mitt. Dt. Patentanw. 2021, 526

 

Wasilis Koukounis

Patente in der Praxis – Der kluge Kampf gegen die Kopie

VDI nachrichten, 19. November 2021, Nr. 46

 

Wasilis Koukounis

Patente in der Praxis – Richtig auf eine Klage reagieren

VDI nachrichten, 15. Oktober 2021, Nr. 41 

 

Aloys Hüttermann

The new German patent law

AIPPI Journal 2021, Vol. 66, No. 9, S. 28

 

Wasilis Koukounis

Patente in der Praxis – Was lange währt, wird richtig gut

VDI nachrichten, 17. September 2021, Nr. 37

 

Wasilis Koukounis

Patente in der Praxis – Es kann nur einen geben

VDI nachrichten, 20. August 2021, Nr. 33/34

 

Wasilis Koukounis

Patente in der Praxis – Geld statt Unterlassung

VDI nachrichten, 6. August 2021, Nr. 31/32

 

Ulrich Storz

The patent maze of COVID 19 vaccines.

Expert Opin Ther Pat. 2021 Jun 17.

doi: 10.1080/13543776.2021.1945581.

Epub ahead of print. PMID: 34139951.

 

Wasilis Koukounis

Patente in der Praxis – Mehrere Wege zum Schutz

VDI nachrichten, 18. Juni 2021, Nr. 24

 

Wasilis Koukounis

Patente in der Praxis – Patente aussetzen, die es noch nicht gibt?

VDI nachrichten, 21. Mai 2021, Nr. 20

 

Wasilis Koukounis

Patente in der Praxis – Lernen von Lego

VDI nachrichten, 23. April 2021, Nr. 16

 

Wasilis Koukounis

Patente in der Praxis – Recherche schützt vor Klage

VDI nachrichten, 19. März 2021, Nr. 11

 

Wasilis Koukounis

Patente in der Praxis – Die Fallen der Erweiterung

VDI nachrichten, 19. Februar 2021, Nr. 7

 

Aloys Hüttermann

Die mögliche Bedeutung jüngster EuGH-Entscheidungen für das Einheitspatentsystem

Mitt. dt. Patentanw. 2021, 4

 

Wasilis Koukounis

Patente in der Praxis – Ein Patent für ganz Europa

VDI nachrichten, 15. Januar 2021, Nr. 1/2/3

 

2020

Wasilis Koukounis

Patente in der Praxis – Zu viel Geheimnis kann schaden

VDI nachrichten, 20. November 2020, Nr. 47

 

Wasilis Koukounis

Patente in der Praxis – Erfinderisch oder doch nicht?

VDI nachrichten, 16. Oktober 2020, Nr. 42

 

Wasilis Koukounis

Patente in der Praxis – Wann ist „neu“ doch nicht neu?

VDI nachrichten, 18. September 2020, Nr. 38

 

Wasilis Koukounis

Patente in der Praxis –  Quadratisch, praktisch, rechtssicher

VDI nachrichten, 4. September 2020, Nr. 36

 

Wasilis Koukounis

Schutz für Digitalerfindungen

MEO : das Wirtschaftsmagazin der IHK für Mülheim an der Ruhr, Essen, Oberhausen, 3/2020

 

Wasilis Koukounis

Patente in der Praxis –  Asien aktiver

VDI nachrichten, 26. Juni 2020, Nr. 33

 

Ulrich Storz

The nine lives of epitope-based antibody patent

Hum Antibodies. 2020; 28(2):89-110. doi: 10.3233/HAB-190395.

 

Aloys Hüttermann

Die Entscheidung G 3/19 oder die Kunst der autoritätswahrenden Konfliktlösung (?)

Mitt. dt. Patentanw. 2020, 255

 

Wasilis Koukounis

Patente in der Praxis –  Erst national, dann weltweit

VDI nachrichten, 29. Mai 2020, Nr. 22/23

 

Wasilis Koukounis

Patente in der Praxis – Schutzrechte für jeden Bedarf

VDI nachrichten, 1. Mai 2020, Nr. 18/19

 

Dr. Aloys Hüttermann

The draft for a new German patent law (in Japanisch), AIPPI Journal Vol. 65 NO. 4, p. 40, 2020

 

Wasilis Koukounis

Patente in der Praxis - Einheitspatent in der Warteschleife

VDI nachrichten, 27. März 2020, Nr. 13

 

Wasilis Koukounis

Patente in der Praxis - Bösgläubig zur Marke kommen

VDI nachrichten, 21. Februar 2020, Nr. 8

2019

Dr. Sonja Althausen, Dr. Aloys Hüttermann

Kapitel zum Marken- und Patentrecht in Götting/Meyer/Vormbrock (Hrsg.) Gewerblicher Rechtsschutz und Wettbewerbsrecht, Nomos, 2. Auflage 2019

 

Wasilis Koukounis

Patente in der Praxis - Wann schützt das Vorbenutzungsrecht?

VDI nachrichten, 6. Dezember 2019, Nr. 49/50

 

Wasilis Koukounis

Patente in der Praxis - Wenn Angestellte erfinden

VDI nachrichten, 8. November 2019, Nr. 45

 

Wasilis Koukounis

Patente in der Praxis - Vom richtigen Umgang mit Trollen

VDI nachrichten, 4. Oktober 2019, Nr. 40

 

Dr. Aloys Hüttermann

Does the UPC allow for confidentiality orders in FRAND proceedings?

GRUR Int. 2019, 1148

 

Wasilis Koukounis

Patente in der Praxis - Patentverzicht kann teuer kommen

VDI nachrichten, 20. September 2019, Nr. 38

 

Wasilis Koukounis

Patente in der Praxis - Wie sich Software schützen lässt

VDI nachrichten, 9. August 2019, Nr. 32/33

 

Aloys Hüttermann

Who decides if there is a conflict between Implementing Regulations and Articles of the EPC?

GRUR Int. 2019, 896

 

Aloys Hüttermann

Die Aufhebung der „gleitenden“ Nichtbenutzungseinrede – der richtige Weg?

Mitt. dt. Patentanw. 2019, 62

 

Wasilis Koukounis

Patente in der Praxis - das unterschätzte Gebrauchsmuster

VDI nachrichten, 12. Juli 2019, Nr. 28

 

Dirk Schulz

Divisional Practice Around the Globe (Europe)

Special Feature by AIPF Patent Committee, 19. Juni, 2019

 

Wasilis Koukounis

Lob und Lohn für Innovationen – zur Meldepflicht von Diensterfindungen

VDI nachrichten, 7. Juni 2019, Nr. 23

 

2018

Aloys Hüttermann

Die Beurteilung der Offenbarung in der Entscheidungspraxis des EPA - Folgerungen aus den Entscheidungen G1/15 und G1/16

Sammelband zu den Düsseldorfer Patentrechtstagen 2018, 22

 

Ulrich Storz

Ethics and Biotech patents – where two worlds collide.

In: Müller/Rosenau (ed): Stammzellen – iPS-Zellen – Genomeditierung. Schriften zum Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht, Band 34, Nomos-Verlag 2018

 

Ulrich Storz

CRISPR Cas9 – Licensing What Can’t Be Licensed

Les Nouvelles (2018), 123 - 131

 

Aloys Hüttermann

Anmerkungen zu BGH IZR 164/16- Parfummarken

Mitt. dt. Patentanw. 2018, 141

 

Torsten Exner

EPÜ Art. 56, 112 – Cyclic Protein Kinase Inhibitors (Nachweis der vorhandenen Wirkung),

Mitt. dt. Patentanw. 2018, 71

 

Aloys Hüttermann

Abschied von Hilbert (?) – Die Entscheidungen G1/15 und G1/16

Mitt. dt. Patentanw. 2018, 53

 

Torsten Exner/Aloys Hüttermann

Führt das EPA mit Hilfe der „Plausibilität“ den Erfindungsbesitz als Patentierungskriterium ein?

GRUR Int 2018, 97

  

2017

Ulrich Storz

CRISPR cas9 − licensing the unlicensable

Journal of Biotechnology

Available online 14 November 2017, https://doi.org/10.1016/j.jbiotec.2017.11.005

 

X. Deng, U. Storz, B. Doranz B

Enhancing antibody patent protection using epitope mapping information, mabs

Available online 09 November 2017, http://dx.doi.org/10.1080/19420862.2017.1402998

 

Ulrich Storz

Of patents and patent disputes - the TNFα patent files. Part 2 – Enbrel, Remicade, Cimzia and Simponi. Accepted in Human Antibodies, 2017

 

Aloys Hüttermann

Der qualifizierte Hinweis im Nichtigkeitsverfahren – entscheidend für die Zulassung verspäteten Vorbringens

Mitt. dt. Patentanw. 2017, 193

 

Torsten Exner/Aloys Hüttermann/Stefan Michalski

Patenterteilung als Hilbertprogramm – Möglichkeiten und Grenzen der

regelbasierten Prüfungspraxis des EPA

Mitt. dt. Patentanw. 2017, 104

 

Aloys Hüttermann/Ulrich Storz

Estoppel auch beim Scheitern funktioneller Patentansprüche? Anmerkungen

zu BGH „Pemetrexed“

Mitt. dt. Patentanw. 2017, 49

 

2016

Aloys Hüttermann

Einheitspatent und Einheitliches Patentgericht

Verlag Carl Heymanns, Köln, 1. Auflage, 2016

 

Ulrich Storz & Timo Faltus: Patent eligibility of stem cells in Europe: where do we stand after 8 years of case law?, Regenerative Medicine, January 2017,Vol. 12, No. 1, Pages 37-51 , DOI 10.2217/rme-2016-0099

 

Gresl T., Storz U., Sandercock C.

An update on obtaining and enforcing therapeutic antibody patent claims

Nature Biotech. 34(12), 1242–1244 (2016)

 

Storz U.

Of patents and patent disputes - the TNFα patent files. Part 1

Humira. Human Antibodies. 2016 Oct 21

 

Aloys Hüttermann

Was bedeutet die Brexit-Abstimmung für den gewerblichen Rechtsschutz in Europa?

Mitt. dt. Patentanw. 2016, 353

 

Aloys Hüttermann

Patents — Paper Tigers or Real Tigers

Mitt. dt. Patentanw. 2016, 101

 

Aloys Hüttermann

Führen die Verfahrensregeln des Einheitlichen Patentgerichts zu einer Renaissance früherer (überholter) Praktiken?

Mitt. dt. Patentanw. 2016, 5, S. 212 ff.

 

Ulrich Storz

Extending the market exclusivity of therapeutic antibodies through dosage patents

mAbs 2016, doi: 10.1080/19420862.2016.1180491

 

Kevin R. Greenleaf, Michael W. O'Neill, Aloys Hüttermann

Understanding the Unified Patent Court: The Next Rocket-Docket for Patent Owners? 

ABA Landslide Magazine 2016, 44

 

Aloys Hüttermann

Patente — Papiertiger oder wirkliche Tiger?

Mitt. dt. Patentanw. 2016, 3, S. 101 ff. 

 

Aloys Hüttermann

Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des Einheitspatents/-gerichts

VPP Rundbrief Nr. 1 März 2016, S. 1 ff.

 

2015

Aloys Hüttermann

Der EuGH und das Einheitspatentgericht — Erkenntnisse aus den Spanien-Urteilen C-146/13 und C-147/13?

Mitt. dt. Patentanw. 2015, 11, S. 498 ff.

 

Ulrich Storz

Intellectual property issues of immune checkpoint inhibitors. mAbs 2015

mAbs 2015, doi: 10.1080/19420862.2015.1107688

 

Ulrich Storz

Antibody-drug conjugates: Intellectual property considerations. mAbs 2015, doi: 10.1080/19420862.2015.1082019

 

I. de Baere, Ulrich Storz

Strawman oppositions - Advantages and Disadvantages. Epi information 3/2015, 109

 

Aloys Hüttermann

The EU system of geographical indications — an Overview

Chung-Ang University, Culture, Media, and Entertainment Law, Vol.9 No.1, p. 141-170

 

Aloys Hüttermann

On the commonality between literature and patents

IPO Law Journal, 27.03.2015

 

Aloys Hüttermann

Die doppelte Zuständigkeit bei Ansprüchen aufgrund mangelnder Berechtigung im kommenden Einheitspatentsystem

Mitt. dt. Patentanw. 2015, 3, S. 100 f.

 

Aloys Hüttermann, Klaus Kupka

Zur Rolle des Europäischen Gerichtshofs beim zukünftigen Einheitspatentsystem

Mitt 2015, 1, 6-10

 

2014

Aloys Hüttermann

Art. 32, 1 i) des Übereinkommens über ein einheitliches Patentgericht – eine Revolution im europäischen Patentsystem (?) Mitt 2014, 12, 546-547

 

Aloys Hüttermann

Unconventional Trademarks in Germany and the EU — an Overview Chung-Ang University, Culture, Media, and Entertainment Law, Vol.8 No.2, p. 133-160

 

Ulrich Storz

Rituximab: How approval history is reflected by a corresponding patent filing strategy.

mAbs 2014; 6:820 - 837

 

Aloys Hüttermann, Ralf Malessa, Jan Sommer

Art. 112a EPÜ — eine erste Bestandsaufnahme,

GRUR. 2014, 5, 448-451 

 

Aloys Hüttermann

Sind einige Patentinhaber gleicher als andere (?) — Ältere Rechte im kommenden Einheitspatentsystem

Mitt. dt. Patentanw. 2014, 2, S. 72-73

 

Andreas Hübel

Anticipation of Pharmaceutical Product Claims by Clinical Studies: A European Perspective

Chemical Practice Chronicles, Volume 2, Issue 1, pages 9 – 12, Winter 2014

 

Aloys Hüttermann

Unitary Patent and Unified Patent Court Chung-Ang University,

Culture, Media, and Entertainment Law, Vol.7 No.2, p. 147-185

 

2013

Aloys Hüttermann

Recent Rule Changes to the European Patent Convention

The IPO Intl' Committee Newsletter, December 2013, p. 8-9

 

Aloys Hüttermann

Überlegungen zur äquivalenten Patentverletzung

Mitt. dt. Patentanw. 2013, 11, S. 490-493

 

Ulrich Storz

Patentability Requirements of Biotech Patents In: Storz (ed), SpringerBriefs in Biotech Patents: Biopatent Law: European vs. US Patent Law , 2014, 1-21. DOI: 10.1007/978-3-642-41293-6_1

 

Aloys Hüttermann

Appeal from the living dead (?): The case G1/13 before the EPO's great board of appeal

The IPO Intl' Committee Newsletter, September 2013, p. 8-9

 

Aloys Hüttermann

Damn the Torpedoes — ECJ Allows Negative Declaratory Judgements

The IPO Intl' Committee Newsletter, May 2013, p. 9-10

 

Aloys Hüttermann

Zwei Thesen über Patente 

Mitt. dt. Patentanw. 2013, 4, S. 181-187

 

Timo Faltus, Ulrich Storz 

The Unpatentability of Human Embryonic Stem Cell Inventions within the European Union and under the European Patent Convention 

Poster beim 7. Internationalen Meeting des Kompetenznetzwerks Stammzellforschung NRW, 23. – 24. April 2013, Köln

 

Aloys Hüttermann

Zur Gemeinsamkeit von Literatur und Patenten 

Mitt. dt. Patentanw. 2013, 3, S. 113-121

 

2012

Andreas Huebel

The Limits of Patentability: Plant Biosciences

In: Storz (ed), SpringerBriefs in Biotech Patents: Limits of Patentability,

2012, 1-8. DOI: 10.1007/978-3-642-32841-1_1

 

Ulrich Storz 

The Limits of Patentability: Stem Cells

In: Storz (ed), SpringerBriefs in Biotech Patents: Limits of Patentability,

2012, 9-32. DOI: 10.1007/978-3-642-32841-1_2

 

Aloys Hüttermann

The Limits of Patentability: Genes and Nucleic Acids

In: Storz (ed), SpringerBriefs in Biotech Patents: Limits of Patentability,

2012, 33-44. DOI: 10.1007/978-3-642-32841-1_3

Colin G Sandercock, Ulrich Storz

Antibody specification beyond the target: claiming a later-generation therapeutic antibody by its target epitope

Nature Biotechnology 30, 615–618 (2012)

 

Ulrich Storz

Protecting Biotech Inventions.

NRW Spotlight on Biotechnology (3), 2012, 13 – 1

 

Ulrich Storz

IP Issues of Therapeutic Antibodies

In: Storz (ed), SpringerBriefs in Biotech Patents: Intellectual Property Issues: Therapeutics, Vaccines and Molecular Diagnostics,

2012, 1-16. DOI: 10.1007/978-3-642-29526-3_1

 

Ulrich Storz

The Cabilly patents: Status quo and relevance for antibody companies

mAbs 4 (2), 2012, 274

 

Aloys Hüttermann 

Coming-up amendments to German IP Law

The IPO Committee Newsletter, April 2012, p. 5-6

 

Andreas Huebel

General Issues of Biotech Patents.

In: Storz (ed), SpringerBriefs in Biotech Patents: Biopatent Law: Patent Strategies and Patent Management,

2012, 1-12.. DOI: 10.1007/978-3-642-24846-7_1

 

Ulrich Storz

Patent Lifecycle Management, Supplementary Protection Certificates and Data Exclusivity in Biopharmaceutics.

In: Storz (ed), SpringerBriefs in Biotech Patents: Biopatent Law: Patent Strategies and Patent Management,

2012, 25-41. DOI: 10.1007/978-3-642-24846-7_3

 

2011

Sonja Althausen, Nicole Griebel, Aloys Hüttermann

in: Götting / Meyer / Vormbrock (Hrsg.) Gewerblicher Rechtsschutz und Wettbewerbsrecht, Praxishandbuch, Nomos Verlag, Baden-Baden, 2011

Verfasser mehrerer Kapitel im Bereich Markenrecht (Althausen, Griebel) bzw. Patentrecht (Hüttermann)

 

Andreas Huebel

Patentability of pluripotent stem cells unlikely although they are not considered as embryoMitt. dt. Patentanw. 2011, 11, S. 494

 

Ulrich Storz

International intellectual property strategies for therapeutic antibodies

mAbs 3 (6), 2011, 596

 

Ulrich Storz

Innovationsschutz in der Pharmaindustrie, Teil 4: Ergänzender Schutz für pharmazeutische Produkte

Pharmind 7/2011, 1272

 

Claudia Meinken

Innovationsschutz in der Pharmaindustrie, Teil 3: Patent-Life-Cycle-Management-Strategien

Pharmind 6/2011, 1058

 

Andreas Hübel

Innovationsschutz in der Pharmaindustrie, Teil 2: Patenterteilungsverfahren und internationale Anmeldestrategien

Pharmind 5/2011, 868

 

Ulrich Storz

Intellectual property protection: Strategies for antibody inventions

mAbs 3 (3), 2011, 310

 

Andreas Hübel

Essentials on Essentially Biological Processes for the Production of Plants: Decisions G2/07 (Broccoli case) and G1/08 (Tomato case) of the Enlarged Board of Appeal of EPO

European Intellectual Property Review, Vol. 33 (5), 328-330 (2011)

 

Aloys Hüttermann

Innovationsschutz in der Pharmaindustrie, Teil 1: Was ist im Bereich der Pharmaindustrie schützbar?

pharmind 4/2011, 714

 

Hüttermann A., Storz U.

Die möglichen Auswirkungen des Monsanto-Urteils des EuGH auf das Konzept des Stoffschutzes bei chemischen Verbindungen

Mitt. dt. Patentanw. 2011, 1, S. 1–4.

 

2010

Aloys Hüttermann

The Monsanto Case — A first landmark ruling of the ECJ

The IPO Committee Newsletter, December 2010, p. 6-10

 

Ulrich Storz, Johanna Driehaus

The problem of patenting human Stem Cells,

Zeitschrift Regenerative Medizin 2010 (2), 70 – 73

 

Aloys Hüttermann

The new Rule 62(a) of the European Patent Convention,

The Federal Circuit Bar Newsletter, Vol. XV, Nr. 11 — October 2010

 

Hüttermann A., Storz U.

Monsanto Soy Bean Patent Cases — A Paradigm Shift Gathering In Case The ECJ Takes Over Patent Jurisdiction,

les Nouvelles Sept 2010, 156 – 159

 

Aloys Hüttermann, Ulrich Storz

Denken ist nicht Handeln — Zu den Entscheidungen G 1/07 und G 1/04

Mitt. dt. Patentanw. 2010, 05/10, S. 213-214

 

Ulrich Storz

Regel 164 EPÜ und das Problem der Uneinheitlichkeit a posteriori,

epi information 1/10, 24 – 27

 

R. Kontermann and S. Dübel

Antibody Engineering Vol. 2, Springer-Verlag Berlin, 2010. 

Kapitel IP Issues in the Therapeutic Antibody Industry von U. Storz

 

2009

Ulrich Storz

Recent changes in the European Patent System.

Lexis Nexis Emerging Issues Analysis,

2009 Emerging Issues 4257

 

Hüttermann A., Storz U.

Comparison between Biotech- and Software-related Patents.

European Intellectual Property Review 12, 2009

 

Driehaus J., Hüttermann A., Storz U.

Humane Embryonale Stammzellen in Deutschland und Europa:

Ein Überblick zur Gewinnung, Nutzung und Patentierung.

Bioethica Forum, issue 1, 2009, S. 37 - 42

 

2008

Hüttermann A., Storz U.

Zur Patentierbarkeit von Smart Breeding Verfahren.

Mitt. dt. Patentanw. 06/2009, 277 2008

 

Hüttermann, A.

Wozu (noch) Patente?

Chemie & Wirtschaft(E-Journal der Fachgruppe Vereinigung für Chemie und Wirtschaft der Gesellschaft Deutscher Chemiker), 1/2008, 36

 

Storz U, Wind-Falk J.

Die Wiedereinsetzung in die Prioritätsfrist und die sich daraus ergebenen Probleme

epi-Information 2/2008, 68 - 70

 

Bräse, Stefan / Bülle, Jan / Hüttermann, Aloys

Organische und bioorganische Chemie

Das Basiswissen für Master- und Diplomprüfungen 1. Auflage (Fortführung des Buches Das Basiswissen der organischen Chemie bei Thieme, 2000)Wiley-VCH, Weinheim

 

Michalski S., Hüttermann A.,

Country Chapter: Germany World Trademark Yearbook 2008

 

Hüttermann A., Storz U.

Jüngere Änderungen auf dem Gebiet des Gebrauchmusterrechts.

GRUR 2008 Heft 3, 230

 

2007

Hüttermann A., Storz U., Tellmann C.

Zur Frage des Rechtsmangels gemäß § 435 BGB bei mit einer Markegekennzeichneten Gegenständen, wenn die Marke zum Zeitpunkt derVeräußerung noch nicht eingetragen war.

Mitt. dt. Patentanw. 2007, 389

 

Michalski S., Hüttermann A,

Country Chapter: Germany World Trademark Yearbook 2007

 

2006

Hüttermann A., Storz U.

Der Begriff der 'Identität' nach § 15, Abs. 1, Nr. 2 GbmG.

Mitt. dt. Patentanw. 2006, 343

 

Hüttermann A., Storz U.

Die Auswirkungen der Entscheidungen G 2/04 und G 3/04 in der Praxis des Einspruchs.

Mitt. dt. Patentanw. 2006, 410

 

Hüttermann A., Storz U.

Die Auswirkungen der Änderungen der Umsetzung der Biopatentrichtliniein Deutschland.

Kursbuch Biopolitik Vol. 3 Berlin 2006

 

Michalski S., Hüttermann A,

Country Chapter: Germany World Trademark Yearbook 2006

 

Hüttermann A., Storz U.

Die BGH-Entscheidung 'Demonstrationsschrank' – eine Revolution im gewerblichen Rechtsschutz?

Neue Juristische Wochenschrift 2006

 

2005

Hüttermann A., Storz U.

Zur grafischen Darstellbarkeit von Hörmarken nach der neueren Rechtssprechung des Europäischen Gerichtshofs.

Mitt. dt. Patentanw. 2005, 156

 

Michalski S., Hüttermann A.

Country Chapter: Germany World Trademark Yearbook 2006

 

Hüttermann A.

How to get that 3D shape mark registered. 

Managing IP 2005, April suppl. Brand Management Focus 2005

 

Hüttermann A., Storz U.

Zu den Auswirkungen der Änderungen des Patentgesetzes durch die Umsetzung der Biopatentrichtlinie.

Zeitschr. f. Biopolitik 2005, 45